
Hoopers-Agility

Beim – im süddeutschen Raum noch wenig bekannten – Hoopers-Agility wird der Hund durch einen Parcours aus unterschiedlichen Geräten dirigiert. Es unterscheidet sich vom klassischen Agility in wesentlichen Punkten:
Der menschliche Teampartner führt den Hund aus einem Führbereich heraus auf Distanz durch den Parcours. Der Hund wird hierbei mittels Körpersprache, Hör- und Sichtzeichen geleitet.
Der Parcours, durch den der Hund dirigiert wird, besteht aus verschiedenen Geräten, wie Ringe oder kurze Tunnel. Hürden kommen nicht zum Einsatz.
Der Schwerpunkt des Trainings liegt in der sauberen Führung auf Distanz, in Kombination mit Bindung und Impulskontrolle. Generell steht die Freude an der gemeinsamen Arbeit des Mensch-Hund-Teams im Vordergrund. Das Training dient nicht der Turniervorbereitung und wird zu diesem Zweck auch nicht angeboten. Geschwindigkeit spielt, im Gegensatz zum klassischen Agility, keine Rolle.
Geeignet ist der Kurs für Hunde von jung bis alt, jeglicher Größe und für alle Rassen. Da keine Hürden Verwendung finden, ist das Training selbst für Hunde mit körperlichen Einschränkungen, die z.B. nicht (mehr) springen dürfen, hervorragend geeignet.
Ebenso eignet sich Hoopers-Agility auch für Halter, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, da sich der Mensch im Führbereich aufhält, während der Hund den Parcours zurücklegt.
Beim – im süddeutschen Raum noch wenig bekannten – Hoopers-Agility wird der Hund durch einen Parcours aus unterschiedlichen Geräten dirigiert. Es unterscheidet sich vom klassischen Agility in wesentlichen Punkten:
Der menschliche Teampartner führt den Hund aus einem Führbereich heraus auf Distanz durch den Parcours. Der Hund wird hierbei mittels Körpersprache, Hör- und Sichtzeichen geleitet.
Der Parcours, durch den der Hund dirigiert wird, besteht aus verschiedenen Geräten, wie Ringe oder kurze Tunnel. Hürden kommen nicht zum Einsatz.
Der Schwerpunkt des Trainings liegt in der sauberen Führung auf Distanz, in Kombination mit Bindung und Impulskontrolle. Generell steht die Freude an der gemeinsamen Arbeit des Mensch-Hund-Teams im Vordergrund. Das Training dient nicht der Turniervorbereitung und wird zu diesem Zweck auch nicht angeboten. Geschwindigkeit spielt, im Gegensatz zum klassischen Agility, keine Rolle.
Geeignet ist der Kurs für Hunde von jung bis alt, jeglicher Größe und für alle Rassen. Da keine Hürden Verwendung finden, ist das Training selbst für Hunde mit körperlichen Einschränkungen, die z.B. nicht (mehr) springen dürfen, hervorragend geeignet.
Ebenso eignet sich Hoopers-Agility auch für Halter, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, da sich der Mensch im Führbereich aufhält, während der Hund den Parcours zurücklegt.

Kontakt: Telefon 01590 – 1308 259 • Email info@hundeschule-laichingen.de
genehmigt nach: TierSchG §11 Abs. 1 Nr. 8f • Copyright 2025 – Hundeschule Laichingen
Kontakt: Telefon 01590 – 1308 259 • Email info@hundeschule-laichingen.de
genehmigt nach: TierSchG §11 Abs. 1 Nr. 8f
Copyright 2025 – Hundeschule Laichingen
Kontakt: Telefon 01590 – 1308 259
info@hundeschule-laichingen.de
genehmigt nach
TierSchG §11 Abs. 1 Nr. 8f
Copyright 2025
Hundeschule Laichingen