Hunde­führer­schein (Prüfungs­vorbereitung)

Der Hundeführerschein dient als Nachweis, dass das Team aus Hund und Mensch dem Umgang mit Alltagssituationen aller Art gewachsen ist, diese verantwortungsvoll meistert und der Hund jederzeit durch seinen menschlichen Teampartner kontrollierbar ist.

Baden-Württemberg arbeitet derzeit an einem Gesetzentwurf zur Einführung eines verpflichtenden Hundeführerscheins. Für die Zukunft ist mit einer entsprechenden gesetzlichen Regelung zu rechnen.

Um die Prüfung zum Hundeführerschein ablegen zu können, biete ich Vorbereitungskurse in Theorie und Praxis an. Im Anschluss an den Vorbereitungskurs kann die Prüfung zum Hundeführerschein des ibh e.V. (Internationaler Berufsverband der Hundetrainer & Hundeunternehmer e.V.) abgelegt werden.

Der Hundeführerschein gliedert sich in einen theoretischen Sachkundenachweis sowie eine praktische Prüfung. Die Teilnahme an der praktischen Prüfung setzt voraus, dass die Sachkunde erfolgreich nachgewiesen (geprüft) wurde.

Der theoretische Teil behandelt vor allem Fragen zu Wesen, Sozialverhalten, Lernverhalten und Erziehung des Hundes, zu seiner Haltung, Ernährung, Pflege und Gesundheit, sowie zu rechtlichen Grundlagen.

Im praktischen Teil werden Grundgehorsam (mit und ohne Leine), Sozialverträglichkeit, Verhalten gegenüber Artgenossen und Menschen sowie Verhalten in Alltagssituationen geprüft.

Im Vorbereitungskurs für den Hundeführerschein lege ich großen Wert auf einen respektvollen, empathischen Umgang in der Hundeerziehung und auf eine gewaltfreie Ausbildung. Dies sind mir persönlich wichtige Anliegen und seit Jahren grundlegender Bestandteil in all meinen Kursen und Ausbildungen.

Der Hundeführerschein dient als Nachweis, dass das Team aus Hund und Mensch dem Umgang mit Alltagssituationen aller Art gewachsen ist, diese verantwortungsvoll meistert und der Hund jederzeit durch seinen menschlichen Teampartner kontrollierbar ist.

Baden-Württemberg arbeitet derzeit an einem Gesetzentwurf zur Einführung eines verpflichtenden Hundeführerscheins. Für die Zukunft ist mit einer entsprechenden gesetzlichen Regelung zu rechnen.

Um die Prüfung zum Hundeführerschein ablegen zu können, biete ich Vorbereitungskurse in Theorie und Praxis an. Im Anschluss an den Vorbereitungskurs kann die Prüfung zum Hundeführerschein des ibh e.V. (Internationaler Berufsverband der Hundetrainer & Hundeunternehmer e.V.) abgelegt werden.

Der Hundeführerschein gliedert sich in einen theoretischen Sachkundenachweis sowie eine praktische Prüfung. Die Teilnahme an der praktischen Prüfung setzt voraus, dass die Sachkunde erfolgreich nachgewiesen (geprüft) wurde.

Der theoretische Teil behandelt vor allem Fragen zu Wesen, Sozialverhalten, Lernverhalten und Erziehung des Hundes, zu seiner Haltung, Ernährung, Pflege und Gesundheit, sowie zu rechtlichen Grundlagen.

Im praktischen Teil werden Grundgehorsam (mit und ohne Leine), Sozialverträglichkeit, Verhalten gegenüber Artgenossen und Menschen sowie Verhalten in Alltagssituationen geprüft.

Im Vorbereitungskurs für den Hundeführerschein lege ich großen Wert auf einen respektvollen, empathischen Umgang in der Hundeerziehung und auf eine gewaltfreie Ausbildung. Dies sind mir persönlich wichtige Anliegen und seit Jahren grundlegender Bestandteil in all meinen Kursen und Ausbildungen.

Kontakt: Telefon 01590 – 1308 259 • Email info@hundeschule-laichingen.de

genehmigt nach: TierSchG §11 Abs. 1 Nr. 8f   •   Copyright 2025 – Hundeschule Laichingen

Kontakt: Telefon 01590 – 1308 259 • Email info@hundeschule-laichingen.de

genehmigt nach: TierSchG §11 Abs. 1 Nr. 8f
Copyright 2025 – Hundeschule Laichingen

Kontakt: Telefon 01590 – 1308 259
info@hundeschule-laichingen.de

genehmigt nach
TierSchG §11 Abs. 1 Nr. 8f

Copyright 2025
Hundeschule Laichingen